Swiss Virtual Campus wird in den Jahren 2004-2007 mit einem Konsolidierungsprogramm
fortgesetzt. Es wird durch projektgebundene Beiträge nach Universitätsförderungsgesetz
(UFG) finanziert. Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) und
die Fachhochschulen (FH) nehmen mit ihren eigenen Mitteln am Programm
teil. An ihrer Sitzung vom 16. Oktober 2003 genehmigte die SUK den "Ausführungsplan
20042007", der den organisatorischen und finanziellen Rahmen des Programms
für die neue Finanzierungsperiode festlegt. Das Konsolidierungsprogramm
nimmt im Wesentlichen die Ziele des Impulsprogramms wieder auf. Gewisse
Anpassungen wurden angebracht, um den Erfahrungen Rechnung zu tragen und
damit sich das Programm besser in den gegenwärtigen Kontext der Hochschulen
einfügt. Sie betreffen die Modalitäten der Finanzierung und Entwicklung
der Projekte sowie die Programmorganisation. Das Konsolidierungsprogramm
umfasst vier Finanzierungsteile :
Kompetenz-, Dienstleistung- und Produktionszentren an jeder Hochschule
Nutzung und Unterhalt der entwickelten Projekte
Entwicklung neuer Kurse
Dienstleistungen für die Hochschulen und die Koordination
Die operationelle Programmverwaltung und die Koordinationsstelle sind
seit 2004 der CRUS unterstellt. Kompetenz-, Dienstleistungs- und Produktionszentren
an jeder Universität werden finanziell unterstützt. Die Kommission
Virtueller Campus Schweiz wurde Ende 2003 aufgelöst.
Projektunterhalt Unterstützung
Der Swiss Virtual Campus (2004-2007) vergibt Unterstützungsbeiträge (Maintenance) für den Betrieb, die Nutzung und Unterhalt von Kursen, deren Qualität anerkannt ist (siehe Dokument unten "Ausführungsplan").
Die "Competence-, Service- and Production Centres" (CCSP) der Hochschulen sind verantwortlich für die Maintenance, in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung und den Projektpartnern.
Die Maintenance bedarf der Zustimmung der CCSP und die Koordination muss mit ihnen abgestimmt sein.
Weitere Informationen, sowie das Antragsformular, finden Sie in unten aufgeführten Dokumenten "Criteria for Project Maintenance" und "Application Form".
Bitte beachten: Fachhochschulen können keine Maintenance beantragen.
Dokumente
Ausführungsplan and Anhang (basic documents for Universities in German) “Ausführungsplan” (pdf, 10 pages, 180KB)
Plan d’éxecution and annexe (basic documents for Universities in French) “Plan d’exécution” (pdf, 10 pages, 150KB)