Universität Zürich (Projektleitung)
Universitäten Bern, Basel und Lausanne
Im
Projekt "E-GONE" wird e-Learning Content in Frauenheilkunde
entwickelt, welcher Medizinstudierenden vom 3. bis 6. Studienjahr erlaubt,
sich vorzubereiten auf die Vorlesungen und Tutorate, Fachthemen interaktiv
ausführlich aufzuarbeiten und zu vertiefen, online zu diskutieren,
schnellen Zugriff auf die verbindlichen Lernziele des Swiss Catalogue
of Learning Objectives zu nehmen sowie den eigenen Lernfortschritt selbst
einzuschätzen anhand interaktiver Übungen.
Die Implementierung von E-GONE erfolgt auf vier Bereichen: Rich Media
Content, nahtloser Notizblock, interaktive Übungen und Kontrollfragen
sowie moderierte Onlineforen plus Anfragen mit Expertenfeedback. Sowohl
die krankheitszentrierte, wie auch die symptomorientierte Herangehensweise
ist notwendig zur curricularen Integration an allen Partnerfakultäten.
Die Inhalte in E-GONE sind modular aufgebaut und sind ausgerichtet auf
eine weitere Verbreitung. Für drei Units müssen die Inhalte
neu entwickelt werden. Für das Gynäkologie-Unit können
der Inhalt und der Erfahrungsschatz aus dem ICT-Projekt "VAM-Gyn"
des Universitätsspitals Zürich angezapft werden.