Universität Basel (Projektleitung)
ETH Zürich, Universität Neuenburg,
Ausland: Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Firma Laboratoire de Pharmacochemie de la Communication Cellulaire, Illkirch(F),
Firma BASF AG, Ludwigshafen(D), Firma Biografics Laboratory 3D, Basel
Das blended learning Konzept pharma2 kombiniert verschiedene Unterrichtsformen
im realen und virtuellen Raum so, dass studentisches Lernen in pharmazeutischer
Chemie optimal gefördert wird. Da die Vorlesung mit Web-Based- Technologie-Modulen (WBT) individuell
vor- und nachbereitet wird, können in Vorlesung und Seminar vermehrt
anspruchsvollere Themenbereiche diskutiert werden.
Dank den neuen Technologien ist es möglich, in den WBT-Modulen komplexe
Inhalte wie z.B. Molekülstrukturen und –wechselwirkungen mit
3D-Darstellun-gen und Animationen zu veranschaulichen. Um den Lernfortschritt
individuell zu überprüfen, werden im Testsystem PharmAskYou
abwechslungsreiche Tests zur Verfügung gestellt. Dazu gehört
auch das ViLab – ein videobasiertes, interaktives Lern- und Testsystem,
mit dem sich Studierende virtuell auf anspruchsvolle Labormethoden vorbereiten
können.