Site Map   EnglishDeutschFrançais

Family Law Online

Project ID: 200147
Project outline
Project homepage:http://www.familylawonline.ch/
Course platform:WebCT

Project Leader

Prof. Dr. Thomas Geiser
thomas.geiser@unisg.ch
Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)
Universität St. Gallen
Guisanstrasse 92
9010 St. Gallen

Project Coordinator

Anna Eichenberger
info@familylawonline.ch
ForschungsiInstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG)
Universität St. Gallen
Guisanstrasse 92
9010 St. Gallen

Project Partners

Prof. Dr. H. Hausheer
Universität Bern
Prof. Dr. A. Rumo-Jungo
Université de Fribourg
Prof. Dr. P. Pichonnaz
Université de Fribourg

Summary

Family Law Online ist ein mehrsprachiger (Deutsch, Französisch und Englisch) internetzugänglicher Lehrgang im Fach Familienrecht, der - eingebettet in ergänzende Präsenzveranstaltungen der Partneruniversitäten - zwei Wochenstunden Unterricht pro Jahr entspricht. Family Law Online wird von folgenden Partnern und Partnerinnen unterstützt: Von der Universität St.Gallen (Projektleiterin), von der Universität Bern und von der Universität Freiburg. Verhandlungen über eine Unterstützung durch juristische Verlagshäuser sind im Gang., Der Kurs wird von den Universitäten anerkannt und in den Stundenplan integriert. Zusätzlich soll Family Law Online den interessierten Berufstätigen als Weiterbildungskurs dienen. Der Aufbau der Oberfläche ist modular und besteht aus zwölf Grundmodulen mit je einzelnen Kapiteln. Dies ermöglicht es den Benutzenden, je nach Anforderungsprofil, sich schrittweise den gesamten Stoff des Lehrganges anzueignen oder aber nur einzelne Module zu bearbeiten. Die einzelnen Module umfassen jeweils Tools mit eher stoffvermittelndem Charakter und solche, die vor allem der Kontrolle und Übungszwecken dienen. Schliesslich wird auch die Interaktion unter den Studierenden sowie zwischen den Studierenden und dem Lehrpersonal sichergestellt. Der Zeitplan gliedert sich in drei Phasen: In der Konzeptionsphase wird das Konzept verfeinert, die technischen Lösungen erarbeitet, die Grundlehrmittel angefertigt und ein erstes Testmodul fertiggestellt. In der Herstellungsphase steht die Herstellung der Vertiefungs- und Kontrollwerkzeuge der einzelnen Module im Zentrum, während die Testphase der Korrektur allfälliger Mängel sowie der Überleitung in die reguläre Betriebsphase dient.


line
Home | The SVC at a glance | News | Events | Online Courses | Federal Profile Platform | Resources | Archive | Site Map

Please note that this website is based on the information available at the conclusion of the federal program and will not be further actualized

© 2009 Swiss Virtual Campus - Disclaimer