Advancement of reading and writing skills of engineering students at UAS Project LeaderProf. Rolf Hug rolf.hug@fh-htwchur.ch Fachhochschule Ostschweiz Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Ringstrasse/Pulvermühlestrasse 57 7004 Chur Project CoordinatorProject PartnersProf. Andrea Bertschi-Kaufmann
| FH Aargau Nordwestschweiz | Prof. Daniel Perrin
| ZH Winterthur | Prof. Josef Eigenmann
| HfH Zürich | Prof. Germana D'Alessio
| SUPSI | Karin Altermatt
| Hochschule Wädenswil | Andy Reich
| PFH Graubünden |
SummaryDas Blended-Learning-Projekt zielt darauf ab, junge Erwachsene dazu anzuspornen,
ihre Lese- und Schreibfähigkeiten weiterzuentwickeln. Die geplanten Lerneinheiten
konzentrieren sich auf das Lesen und Schreiben im Kontext von Studium und Beruf.
Der Kurs umfasst Präsenzunterricht, Selbstlerneinheiten und praktische Arbeiten
in verschiedenen Fachdisziplinen. Er richtet sich an Studierende von technischen
FH-Studiengängen sowohl in der Süd- als auch in der Deutschschweiz.
Interaktive, multimediale E-Learning-Einheiten sollen die Studierenden motivieren,
sich mit verschiedenen Textformen (Protokoll, Zusammenfassung, Bericht usw.)
auseinander zu setzen. Die Studierenden sollen überzeugt sein, dass die
Arbeit am eigenen Text nicht nur für den persönlichen Lernerfolg ausschlaggebend
ist, sondern auch für die spätere berufliche Tätigkeit. Auch die
Lehrkräfte werden für die lernrelevanten Aspekte des Lese- und Schreibvorganges
im jeweiligen Fachgebiet sensibilisiert, da sie aktiv an den Kursmodulen partizipieren.
Auf diese Weise können auch sie ihre Schreibgewohnheiten mit dem Ziel wirksameren
Lehrens und Lernens verändern.
Die multimedialen Präsentationen des geplanten Kurses stellen insbesondere
für junge Leserinnen und Schreiber erst einmal Zugänge dar, mit denen
neue Motivationen zu gewinnen sind. Mit anderen Worten: Um die Lese- und Schreibkompetenz
zu verbessern, sind nicht nur gezielte Lese- und Schreibübungen wichtig,
sondern auch die günstige Beeinflussung der Einstellung von Studierenden
zum Lesen und Schreiben. Aus folgenden Gründen eignet sich der Einsatz computerunterstützter
Umgebungen zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz besonders: Er regt
literale Aktivitäten der Studierenden an; er bietet Zugänge zu jenen
Textproduktionen, die in der Ausbildung und im Berufsalltag stark gefordert sind;
er erleichtert das für kooperative Lese- und Schreibformen wichtige Lernen
in Gruppen; er unterstützt das Generieren von Inhalten in unterschiedlichsten
Darstellungsformen und damit die Differenzierung der Ausdrucksfähigkeit;
er erleichtert den Lehrkräften die Beratung bei den Prozessen des Textverständnisses
und Schreibens.
|