eFeed Project LeaderProf. Dr. Marcel Wanner mwanner@vetphys.unizh.ch Institut für Tierernährung UNIZH Winterthurerstrasse 260 8057 Zürich Project Coordinator René Schegg rschegg@vetphys.unizh.ch Institut für Tierernährung UNIZH Winterthurerstrasse 260 8057 Zürich Project PartnersProf. Dr. Hans Peter Pfirter
| ETHZ | Prof. Dr. Jacques Morel
| UNIBE | Prof. Dr. Peter Kunz
| BFH (SHL) | dip. Ing. Fredy Schori
| Swiss Federal Research Station of Animal Production |
SummaryDas Ziel des Projektes eFeed ist, die Futtermittelkunde als Basis der Tierernährung den Studierenden der Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften in einer modernen Lernumgebung anzubieten. Die Visualisierung und praktische Anwendung des Lernstoffes kann mit den heute verwendeten Mitteln (Frontalunterricht und Skripte) nicht in ausreichendem Masse vermittelt werden. Die innovativen E-Kurse bilden dabei eine ideale Lernumgebung, um mögliche Defizite der konventionellen Lernmethoden auszugleichen. Das Hauptlernziel (Kernziel) der Futtermittelkunde wird von allen beteiligten Institutionen wie folgt im Curriculum festgehalten: Kenntnis der wichtigsten Futtermittel (Futterpflanzen und Nebenprodukte aus der Nahrungsmittelindustrie), ihrer Nährwerte und spezifischen Eigenschaften und deren praktischen Einsatz bei Nutztieren. Da eFeed vollständig in die Curricula integriert wird, müssen die Studierenden den E-Learning Kurs durchführen und bestehen, um die Futtermittelkunde erfolgreich abzuschliessen bzw. um die erforderlichen Kreditpunkte in Lehrveranstaltungen mit Futtermittelkunde als integrierendem Bestandteil zu erwerben.
Projektbeteiligte sind:
1. Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich (Leading House), Institut für Tierernährung
2. Vetsuisse-Fakultät Universität Bern, Institut für Genetik, Ernährung und Haltung von Haustieren
3. Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften
4. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft Zollikofen
Der Internet Kurs besteht aus drei Einheiten (Appendix 1). In einem Nachschlagewerk (Datenbank) werden alle Futtermittel und Nebenprodukte vorgestellt (inkl. Bildergalerie). Die analytischen Methoden sind im Kapitel „Futtermittelanalyse“ aufgezeichnet. Das Lernprogramm besteht aus einer aktiven Lernmatrix, die nach dem Prinzip „Problem-basiertes Lernen“ aufgebaut ist. Beim Starten eines Lernmoduls werden den Studierenden die Lernziele in Form einer kurzen Einleitung präsentiert. Danach folgt das zu lösende Problem, welches in den nachfolgenden Übungen praktisch bearbeitet werden kann. Als theoretische Hilfe dienen das Nachschlagewerk und die Beschreibung der Analytik, auf die jederzeit zurückgegriffen werden kann. Eine take home message erscheint nach erfolgreicher Beendigung des Lernmoduls, und die Benutzer haben die Gelegenheit das neu erlernte Wissen mittels eines Tests zu überprüfen. Ihre Leistung wird evaluiert und die Studierenden erhalten ein entsprechendes Feedback, aufgrund dessen sie sich für das Wiederholen des Lernmoduls oder für ein Weiterfahren im Lernprogramm entscheiden können. Um die zugeteilten Kreditpunkte zu erhalten, müssen die Studierenden eine Prüfung bestehen, welche am Ende des
Semesters durchgeführt wird.
|