GITTA Geographic Information Technology Training AllianceProject Leader Prof. Dr. Robert Weibel weibel@geo.unizh.ch IPEG c/o Geographisches Institut Universität Zürich Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich Project Coordinator Thomas Grossmann coordinator@gitta.info Geographisches Institut Universität Zürich Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich Project Partners Prof. Dr. St. Nebiker
| Fachhochschule beider Basel | Prof. B. Späni
| Fachhochschule beider Basel | Simone Abruzzi
| SUPSI, Scuola universitaria professionale | L. Manetti
| SUPSI, Scuola universitaria professionale | A. Buogo
| Bundesamt Landestopographie | Prof. Dr. K. Brassel
| Universität Zürich | Dr. M.Gfeller
| Hochschule Rapperswil | Prof. C. Collet
| Université de Fribourg | Prof. Dr F. Golay
| EPF Lausanne | Dr. R. Caloz
| EPF Lausanne | Pro. Dr. K. Dittrich
| Universität Zürich | Prof. Dr. A. Carosio
| ETH Zürich | Prof. Dr. Ch. Giger
| ETH Zürich | Prof. Dr. H.R. Heinimann
| ETH Zürich | Prof. Dr. L. Hurni
| ETH Zürich |
SummaryIn den letzten Jahren hat sich die Geographische Informationswissenschaft und -technologie (GIWT) in verschiedenste Zweige der Wissenschaft, Administration und des Managements, die sich mit raumrelevanten Fragen beschäftigen, verbreitet. Dies hat zu einer grossen und stetig wachsenden Nachfrage an einem breiteren Zugang zu Bildungsangeboten in diesem Bereich geführt. Diese Nachfrage kann mit konventionellen Mitteln der Lehre nicht mehr befriedigt werden. Das GITTA-Projekt hat zum Ziel, diese Lücke zu schliessen, indem ein besserer und koordinierter Zugang zu umfassender und fundierter Information über GIWT über eine breite Palette von interessierten Disziplinen angeboten wird. Um einen wirklich integrierten Virtuellen Campus relevanter Spieler der Lehre in GIWT zu erzielen, vereint das GITTA-Projekt verschiedenste Disziplinen sowie alle Typen von Hochschulen (Universitäten, ETHs, Fachhochschulen) und drei Sprachgruppen. Die Partner des GITTA-Projekts vereinigen >80% der heutigen Platzkapazität in der akademischen Lehre in GIWT in der Schweiz auf sich. Um der multidisziplinären Natur und den unterschiedlichen Lehrzielen der Partnerinstitutionen Rechnung zu tragen, wird in GITTA eine XML-basierte modulare Struktur von ICT-basierten Kursen aufgebaut, integriert in einem gemeinsamen Virtuellen Campus: (1) ein Basis Level (Basic Modules), das von allen Partnern übernommen werden wird; (2) ein Level der mittleren Stufe (Intermediate Modules), das die Kenntnisse des Grundkurses erweitert; (3) ein fortgeschrittener Level (Advanced Modules), der Spezialthemen für den letzten Studienabschnitt bietet und (4) Fallstudien (Case Studies), die vertiefte, projektbezogene Arbeit in repräsentativen Anwendungsgebieten bringen. GITTA wird erlauben, die wachsenden Zahlen von Studierenden mit Interesse an GIWT-Kursen zu bewältigen, für alle Stufen und Typen der akademischen Studiengänge. Die Kursmodule werden auch über die Kerndisziplinen hinaus angeboten werden können, an eine breite Palette von Anwendungsdisziplinen, die zwar schon wiederholt Interesse an GIWT-Ausbildung gezeigt haben, die aber nicht über die Kapazitäten verfügen, um ein eigenes Angebot aufzubauen.
|